Wir halten Sie auf dem Laufenden

Bleiben Sie informiert über die neuesten Entwicklungen in den Golfstaaten. Von aktuellen Unternehmensnachrichten bis hin zu tiefgreifenden Marktanalysen — wir liefern Ihnen die Informationen, die Sie für Ihren Erfolg in diesem spannenden Absatzmarkt benötigen.

Bleiben Sie informiert über die neuesten Entwicklungen in den Golfstaaten. Von aktuellen Unternehmensnachrichten bis hin zu tiefgreifenden Marktanalysen — wir liefern Ihnen die Informationen, die Sie für Ihren Erfolg in diesem spannenden Absatzmarkt benötigen.

  • Feierliche Eröffnung der El-Tamer GCC-Strategieberatung mbH

    Die El-Tamer Gesellschaft für GCC-Strategieberatung feierte ihre Eröffnung im historischen Hotel Ameron Königshof Bonn.

    Mit unserer Mission, dem Prädikat "Made in Germany" in diesem Wirtschaftsraum Rückenwind zu verschaffen, starten wir durch mit einer klaren Vision, uns als führende GCC-fokussierte Strategieberatungsgesellschaft zu etablieren.

    Feierliche Einweihung im Hotel Ameron Königshof Bonn

    Die feierliche Einweihung der El-Tamer Gesellschaft für GCC Strategieberatung fand im politisch historischen Hotel Ameron Königshof in der Adenauerallee in Bonn statt und wurde von zahlreichen prominenten Gästen besucht.

    Kompetenz und Erfahrung

    Geschäftsführer Henry Malik El-Tamer gründete die Gesellschaft nach seiner langjährigen Laufbahn in der Außenwirtschaftsförderung.

    Bis Ende des Jahres 2023 war El-Tamer als Bereichsleiter International in der IHK Wiesbaden tätig und hat in dieser Rolle unter anderem die hoheitliche Aufgabe der Bescheinigung verantwortet. Im Mittelpunkt stand die Erstellung von Handelsdokumenten, wie z.B. Ursprungszeugnissen und Carnet ATAs. Darüberhinaus war El-Tamer fachlicher Leiter des Außenwirtschaftsausschusses "Globale Wirtschaft" und engagierte sich als assoziiertes Mitglied im Industriebeirat der Stadt Wiesbaden.

    Seine Außenwirtschaftskarriere begann El-Tamer im Jahre 2014 bei der Bundesagentur für Wirtschaftsförderung, Germany Trade and Invest (GTAI). In dieser Kapazität war er als Manager im Zollreferat des Bereichs Markterschließung mit der Länderzuständigkeit des Golfkooperationsrates (GCC) tätig und beschäftigte sich schwerpunktmäßig mit der Ermittlung der länderspezifischen Rechtslage des Staatenbündnisses. Somit steht er seit über zehn Jahren an der Schnittstelle deutscher KMUs und ihren Absatzmärkten in Drittländern.

    Mit seiner Außenwirtschaftserfahrung, seiner tiefen Verwurzelung in der GCC-Region, seinen Sprach- und Kulturkenntnissen sowie seinem umfangreichen Sozialkapital in den Zielmärkten strebt El-Tamer nun an, die Präsenz deutscher Unternehmen in der Region weiter zu stärken.

    Warum die GCC-Märkte?

    Die GCC-Staaten – bestehend aus Saudi-Arabien, den Vereinigten Arabischen Emiraten, Kuwait, Katar, Bahrain und Oman – bieten ein enormes Potenzial für deutsche Mittelständler. Diese Region ist bekannt für ihre hohe Kaufkraft, wachstumsorientierte Wirtschaft und Offenheit für internationale Partnerschaften. Insbesondere in den Bereichen Medizintechnik, Maschinenbau, erneuerbare Energien und digitale Technologien gibt es vielfältige Chancen für deutsche Unternehmen.

    Unsere Dienstleistungen

    Die Dienstleistungen der El-Tamer Gesellschaft für GCC Strategieberatung mbH sind speziell auf die Bedürfnisse mittelständischer Unternehmen in Absatzmärkten des Golfkooperationsrates zugeschnitten und umfassen:

    Marktanalyse und -beratung: Wir liefern fundierte Analysen und beraten Unternehmen bei der Identifikation und Erschließung neuer Absatzmärkte.

    Geschäftsentwicklung und Netzwerkaufbau: Durch unser umfangreiches Netzwerk unterstützen wir beim Aufbau von Geschäftskontakten und Partnerschaften vor Ort.

    Kulturelle und sprachliche Unterstützung: Dank tiefgehender Kenntnisse im sprachlichen und kulturellen Wirtschaftsraum des GCC, bieten wir maßgeschneiderte Lösungen, die kulturelle Besonderheiten berücksichtigen.

    Mit der Gründung der El-Tamer Gesellschaft für GCC Strategieberatung mbH setzen wir uns dafür ein, deutschen mittelständischen Unternehmen den Zugang zu den vielversprechenden Märkten der GCC-Staaten zu erleichtern. Unser Ziel ist es, das Qualitätssiegel "Made in Germany" weiter zu stärken und nachhaltige Geschäftserfolge zu ermöglichen.

    Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit unseren Kunden und darauf, gemeinsam die zahlreichen Chancen in dieser dynamischen Region zu nutzen.

    Sie haben fragen zu wirtschaftlichen Aktivitäten in Mitgliedstaaten des GCC? Dann freuen wir uns von Ihnen zu hören. Hinterlassen Sie uns gerne Ihre Kontaktdaten und wir melden uns baldmöglichst bei Ihnen zurück.
    image/svg+xml
    Unter welcher Rechtsform firmiert Ihr Unternehmen?
    image/svg+xml
    Wieviele Mitarbeiter beschäftigt Ihr Unternehmen?
    image/svg+xml
    image/svg+xml
  • Saudi-Arabien führt Carnet-ATA ein

    Saudi-Arabiens Beitritt zum Carnet-ATA-Abkommen am 1. Juni 2024 erleichtert den Marktzugang erheblich.

    Was ist das Carnet ATA?

    Das Carnet ATA (Admission Temporaire) ist ein internationales Zolldokument, das die vorübergehende zollfreie Einfuhr von Waren ermöglicht. Es wurde von der Internationalen Handelskammer (ICC) eingeführt und wird von der World Customs Organization (WCO) unterstützt. Das Carnet ATA kann in über 80 Ländern verwendet werden und ist besonders nützlich für Unternehmen, die regelmäßig an internationalen Messen und Ausstellungen teilnehmen, oder für solche, die Prototypen und Muster ins Ausland schicken müssen.

    Ein Carnet ATA kann für verschiedene Arten von Waren verwendet werden, einschließlich:

    Berufsausrüstung: Werkzeuge und Geräte, die für berufliche Zwecke vorübergehend in ein anderes Land gebracht werden.

    Warenmuster: Muster und Prototypen, die potenziellen Kunden oder Geschäftspartnern gezeigt werden sollen.

    Ausstellungsgüter: Waren, die auf internationalen Messen und Ausstellungen präsentiert werden.


    Der Hauptvorteil des Carnet ATA liegt darin, dass es die Notwendigkeit beseitigt, Zollgebühren und Steuern bei der vorübergehenden Einfuhr von Waren zu zahlen. Dies spart nicht nur Zeit und Geld, sondern reduziert auch den Verwaltungsaufwand erheblich.

    Saudi-Arabiens Beitritt und seine Bedeutung

    Mit Saudi-Arabiens Beitritt zum Carnet ATA können Unternehmen nun ihre Waren einfacher und effizienter in das Königreich einführen. Dies ist besonders wichtig für die Medizintechnikbranche, den Maschinenbau und andere Industrien, die regelmäßig vorübergehend Waren ins Ausland schicken. Der Beitritt signalisiert auch Saudi-Arabiens Engagement, den internationalen Handel zu fördern und die Geschäftsmöglichkeiten im Land zu erweitern.

    Unterstützung durch die El-Tamer Gesellschaft für GCC Strategieberatung mbH

    Während die Nachricht über Saudi-Arabiens Beitritt zum Carnet ATA viele Türen öffnet, kann der Prozess der Nutzung dieses Zolldokuments komplex sein. Hier kommt die El-Tamer Gesellschaft für GCC Strategieberatung mbH ins Spiel. Wir bieten umfassende Unterstützung und Beratung im Bereich des Zollwesens und helfen Ihnen, das Potenzial des Carnet ATA voll auszuschöpfen.


    Fazit

    Der Beitritt Saudi-Arabiens zum Carnet ATA markiert einen wichtigen Meilenstein im internationalen Handel und bietet deutschen Unternehmen, insbesondere KMUs, neue Chancen. Mit der Unterstützung der El-Tamer Gesellschaft für GCC Strategieberatung mbH können Sie diese Chancen optimal nutzen und Ihre Zollabwicklungsprozesse effizient gestalten.

    Sie haben fragen zu wirtschaftlichen Aktivitäten in Mitgliedstaaten des GCC? Dann freuen wir uns von Ihnen zu hören. Hinterlassen Sie uns gerne Ihre Kontaktdaten und wir melden uns baldmöglichst bei Ihnen zurück.
    image/svg+xml
    Unter welcher Rechtsform firmiert Ihr Unternehmen?
    image/svg+xml
    Wieviele Mitarbeiter beschäftigt Ihr Unternehmen?
    image/svg+xml
    image/svg+xml
  • Gründung eines fakultativen Beirates

    Beirat gegründet: Die El-Tamer Gesellschaft für GCC Strategieberatung mbH setzt auf strategische Beratung durch einen fakultativen Beirat.

    Bonn (El-Tamer Gesellschaft für GCC Strategieberatung mbH) - Wir freuen uns bekannt zu geben, einen fakultativen Beirat ins Leben gerufen zu haben, der das Management in strategischen und fachbezogenen Fragestellungen beraten wird. Dieser Schritt unterstreicht das Engagement der Gesellschaft, ihre Position als führende Strategieberatungsgesellschaft für den GCC-Raum weiter zu stärken und auszubauen.

    Der fakultative Beirat setzt sich aus hochkarätigen Persönlichkeiten zusammen, die eine Vielzahl von Fachgebieten abdecken:

    Rechtsanwalt und Botschafter a.D. Michael Derus bringt seine langjährige geopolitische Erfahrung ein, die er als deutscher Botschafter gesammelt hat. Seine umfassenden Kenntnisse der internationalen Beziehungen und seine diplomatischen Fähigkeiten werden einen wertvollen Beitrag zur Strategie der El-Tamer Gesellschaft für GCC Strategieberatung mbH leisten.

    Dr. M. Tarek Gerdewal verfügt über umfangreiche Erfahrung als Berater in der Informationstechnik und ist ein Experte für Innovationen, insbesondere im Bereich der künstlichen Intelligenz (KI). Seine Einsichten und sein technologisches Know-how werden der Gesellschaft helfen, innovative Lösungen zu entwickeln und ihre digitale Präsenz zu stärken.
    Prof. Dr. Hans-Jürgen Biersack bringt eine langjährige Erfahrung aus der Gesundheitsbranche mit, insbesondere als emeritierter Uniklinikdirektor. Seine Expertise wird entscheidend dazu beitragen, die Strategien der Gesellschaft im Gesundheitssektor zu formen und neue Geschäftsmöglichkeiten zu erschließen.

    Sie haben fragen zu wirtschaftlichen Aktivitäten in Mitgliedstaaten des GCC? Dann freuen wir uns von Ihnen zu hören. Hinterlassen Sie uns gerne Ihre Kontaktdaten und wir melden uns baldmöglichst bei Ihnen zurück.
    image/svg+xml
    Unter welcher Rechtsform firmiert Ihr Unternehmen?
    image/svg+xml
    Wieviele Mitarbeiter beschäftigt Ihr Unternehmen?
    image/svg+xml
    image/svg+xml
  • Saudi-Arabisches Datenschutzgesetz in Kraft getreten

    Strenges Datenschutzgesetz: Das neue Personal Data Protection Law (PDPL) in Saudi-Arabien betrifft auch deutsche Unternehmen.

    Bonn (El-Tamer Gesellschaft für GCC Strategieberatung mbH)– Das neue Datenschutzgesetz Saudi-Arabiens, das Personal Data Protection Law (PDPL), ist am 14. September 2023 in Kraft getreten und wird ab dem 14. September 2024 vollständig durchsetzbar sein. Unternehmen, die in Saudi-Arabien tätig sind oder personenbezogene Daten von saudischen Bürgern oder Einwohnern verarbeiten, müssen sich nun auf strenge Regeln und hohe Strafen bei Nichteinhaltung einstellen.

    Was bedeutet das PDPL für Unternehmen, die in Saudi-Arabien tätig sind?

    Das PDPL legt strenge Regeln für den Umgang mit personenbezogenen Daten fest, die denen der europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ähneln, aber auf den saudischen Kontext zugeschnitten sind. Dazu gehören:

    • Rechtmäßige Verarbeitung: Unternehmen müssen eine gültige Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten haben, wie z.B. Einwilligung, Vertragserfüllung oder berechtigtes Interesse.

    • Datenminimierung: Unternehmen dürfen nur die Daten erheben und verarbeiten, die für den jeweiligen Zweck unbedingt erforderlich sind.

    • Zweckbindung: Personenbezogene Daten dürfen nur für den Zweck verarbeitet werden, für den sie erhoben wurden, es sei denn, es liegt eine neue Einwilligung oder eine andere Rechtsgrundlage vor.

    • Datensicherheit: Unternehmen müssen angemessene technische und organisatorische Maßnahmen ergreifen, um die Sicherheit der Daten zu gewährleisten und sie vor unbefugtem Zugriff, Verlust oder Zerstörung zu schützen.

    • Rechte der betroffenen Personen: Das PDPL gewährt betroffenen Personen verschiedene Rechte, darunter das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung und Einschränkung der Verarbeitung ihrer Daten.

    Hohe Strafen bei Nichteinhaltung

    Die Nichteinhaltung des PDPL kann zu erheblichen Geldbußen von bis zu 5 Millionen SAR (ca. 1,2 Millionen Euro) führen. Bei wiederholten Verstößen kann das zuständige Gericht die Geldbuße sogar verdoppeln. In schwerwiegenden Fällen, wie z.B. der Offenlegung sensibler Daten, drohen sogar Freiheitsstrafen.

    Besondere Relevanz für deutsche Unternehmen

    Auch deutsche Unternehmen, die in Saudi-Arabien tätig sind oder personenbezogene Daten von saudischen Bürgern oder Einwohnern verarbeiten, sind vom PDPL betroffen. Dies betrifft beispielsweise Unternehmen mit Niederlassungen oder Tochtergesellschaften in Saudi-Arabien, aber auch Unternehmen, die Online-Dienste für saudische Kunden anbieten oder Daten für Marketingzwecke nutzen. Die Nichteinhaltung des PDPL kann nicht nur zu hohen Geldbußen führen, sondern auch das Ansehen des Unternehmens schädigen und den Geschäftsbetrieb in Saudi-Arabien beeinträchtigen.

    Sie haben fragen zu wirtschaftlichen Aktivitäten in Mitgliedstaaten des GCC? Dann freuen wir uns von Ihnen zu hören. Hinterlassen Sie uns gerne Ihre Kontaktdaten und wir melden uns baldmöglichst bei Ihnen zurück.
    image/svg+xml
    Unter welcher Rechtsform firmiert Ihr Unternehmen?
    image/svg+xml
    Wieviele Mitarbeiter beschäftigt Ihr Unternehmen?
    image/svg+xml
    image/svg+xml
  • Event-Rückblick: Wirtschaftsforum zu Chancen in Saudi-Arabien

    Beim Event der Luxembourg Arab Business Association zeigte die hohe Resonanz das starke Interesse an wirtschaftlicher Zusammenarbeit mit Saudi-Arabien.

    Bonn (El-Tamer Gesellschaft für GCC Strategieberatung mbH) – Saudi-Arabien bleibt ein wirtschaftlich hochdynamischer Markt, geprägt von tiefgreifenden Reformen und ambitionierten Entwicklungsprojekten im Rahmen der Vision 2030. Die fortschreitende Öffnung des Königreichs bietet europäischen Unternehmen vielfältige Möglichkeiten, sich in einem zunehmend attraktiven Investitionsumfeld zu positionieren.

    Beim jüngsten Event der Luxembourg Arab Business Association in der Luxembourg Chamber of Industry and Commerce hatte ich die Gelegenheit, als Sprecher gemeinsam mit Experten aktuelle Entwicklungen zu diskutieren und Einblicke in die wirtschaftlichen Perspektiven Saudi-Arabiens zu geben. Die Resonanz auf die Veranstaltung war äußerst positiv, was das große Interesse an einer stärkeren wirtschaftlichen Vernetzung unterstreicht.

    Im Mittelpunkt der Diskussionen standen die Rolle europäischer Unternehmen in den Giga-Projekten, die wirtschaftlichen Reformen sowie die steuerlichen und regulatorischen Rahmenbedingungen für Investoren. Die Veranstaltung bot eine wertvolle Plattform für den fachlichen Austausch und die Vernetzung mit Akteuren, die an einer langfristigen Marktpräsenz in Saudi-Arabien interessiert sind.

    Ein besonderer Dank gilt Marc Theisen, Vorsitzender der Luxembourg Arab Business Association, für die Eröffnung der Veranstaltung sowie Edith Stein, Senior Advisor für Internationale Beziehungen der Luxembourg Chamber of Commerce, für die abschließenden Worte.

    Die hohe Beteiligung und das konstruktive Interesse der Teilnehmenden zeigen, dass Saudi-Arabien als Wirtschaftsstandort für europäische Unternehmen zunehmend an Relevanz gewinnt. Die Entwicklungen im Königreich bieten erhebliche Chancen – und die nächsten Jahre werden entscheidend sein, um diese Potenziale strategisch zu nutzen.

    Sie haben fragen zu wirtschaftlichen Aktivitäten in Mitgliedstaaten des GCC? Dann freuen wir uns von Ihnen zu hören. Hinterlassen Sie uns gerne Ihre Kontaktdaten und wir melden uns baldmöglichst bei Ihnen zurück.
    image/svg+xml
    Unter welcher Rechtsform firmiert Ihr Unternehmen?
    image/svg+xml
    Wieviele Mitarbeiter beschäftigt Ihr Unternehmen?
    image/svg+xml
    image/svg+xml
  • Saudi-Arabisches Datenschutzgesetz in Kraft getreten

    Strenges Datenschutzgesetz: Das neue Personal Data Protection Law (PDPL) in Saudi-Arabien betrifft auch deutsche Unternehmen.

    Bonn (El-Tamer Gesellschaft für GCC Strategieberatung mbH)—Saudi-Arabien ist einer der vielversprechendsten Wachstumsmärkte der Welt – ein echter High-Yield-Market. Doch um hier langfristig erfolgreich zu sein, reicht es nicht, nur Interesse zu zeigen. Wer von den enormen Potenzialen profitieren will, muss Commitment beweisen. Und genau dieses Commitment signalisiert man am besten durch eine Investition in eine eigene Niederlassung vor Ort.

    Jetzt einsteigen – die Boomphase nutzen

    Mit der Vision 2030 transformiert Saudi-Arabien seine Wirtschaft. Milliarden fließen in Megaprojekte wie NEOM, nachhaltige Industrien, Digitalisierung und Infrastruktur. Der Markt öffnet sich für internationale Unternehmen wie nie zuvor. Wer jetzt investiert, sichert sich nicht nur lukrative Aufträge, sondern auch einen frühen Platz in einem sich rasant entwickelnden Markt.

    Warum eine Niederlassung entscheidend ist

    Viele Unternehmen wollen am saudi-arabischen Boom teilhaben, aber nur wenige sind bereit, wirklich vor Ort zu investieren. Dabei ist genau das der entscheidende Erfolgsfaktor. Eine Niederlassung ist mehr als nur ein Standort – sie ist ein klares Signal an saudische Partner und Behörden, dass man langfristig im Markt bleiben will.

    Die Vorteile einer Niederlassung auf einen Blick:

    Commitment zeigen: Eine lokale Präsenz beweist, dass Ihr Unternehmen es ernst meint – ein entscheidender Faktor für erfolgreiche Geschäftsbeziehungen in Saudi-Arabien.
    Fördermaßnahmen nutzen: Unternehmen mit Sitz in Saudi-Arabien profitieren von attraktiven Förderprogrammen, Steuervergünstigungen und Finanzierungsmöglichkeiten.
    Wettbewerbsvorteile bei Ausschreibungen: Viele staatliche und private Großprojekte bevorzugen Unternehmen mit lokaler Präsenz – ein klarer Vorteil bei Vergabeverfahren.
    Stärkere Geschäftsbeziehungen: Saudi-Arabien ist ein Markt, in dem Vertrauen zählt. Persönliche Netzwerke und langfristige Partnerschaften entstehen nur durch Nähe.
    Investitionsbereiche mit hohem Potenzial

    Neben den traditionellen Sektoren wie dem Einzelhandel sind insbesondere innovative Industrien und Dienstleistungssektoren von enormer Bedeutung. Saudi-Arabien setzt auf eine diversifizierte Wirtschaft, die nicht nur den Automobilsektor und erneuerbare Energien umfasst, sondern auch zahlreiche zukunftsträchtige Märkte.

    Ein besonders wichtiger Bereich ist die Automobilindustrie. Saudi-Arabien hat sich zum Ziel gesetzt, die Lieferketten für die Automobilproduktion zu lokalisieren, um den aufstrebenden Automobilsektor im Land besser zu bedienen. Mit einem wachsenden Bedarf an Automobilkomponenten, -teilen und -technologien steigt die Nachfrage nach Zulieferern, die nicht nur weltweit agieren, sondern auch lokal präsent sind. Jetzt ist der perfekte Zeitpunkt für deutsche Automobilzulieferer, sich in Saudi-Arabien zu positionieren, um die wachsenden Bedürfnisse der Automobilindustrie zu decken und sich einen Wettbewerbsvorteil zu verschaffen.

    Doch nicht nur die Automobilindustrie bietet Potenziale. Auch der Sportsektor, insbesondere der Reitsport, wird mit enormen Investitionen gefördert. Saudi-Arabien baut aktuell die notwendige Infrastruktur für den Reitsport aus – von Reitstadien über Trainingsanlagen bis hin zu Zuschauer- und Event-Infrastrukturen. Hier eröffnen sich für Unternehmen, die in den Bereich Sport, Wellness und Reha investieren, ebenfalls zahlreiche Möglichkeiten.

    Haupterkenntnis meines Besuchs in den Saudi-Arabischen Sportklubs: Auch in Randsportarten wird massiv investiert um entsprechende Infrastrukturanforderungen zu erfüllen
    Ein weiteres Boom-Segment ist die Hotellerie, die stark auf internationale Standards setzt, da Saudi-Arabien zunehmend als Reiseziel für den internationalen Tourismus positioniert wird. Auch hier gibt es enorme Chancen für deutsche Unternehmen, die Wellness- und Reha-Angebote sowie hochklassige Hotel- und Freizeitkonzepte anbieten.

    Strategische Geduld: Der Schlüssel zum Erfolg

    Auch wenn Saudi-Arabien schnelle Gewinne verspricht, liegt der wahre Ertrag in der langfristigen Marktpositionierung. Wer sich nur auf kurzfristige Projekte konzentriert, wird über kurz oder lang von Unternehmen verdrängt, die sich nachhaltig engagieren.

    Fazit: Die Zeit ist jetzt!

    Der saudische Markt bietet deutschen Mittelständlern einmalige Chancen – aber nur für diejenigen, die bereit sind, langfristig zu investieren. Nur durch eine Investition in eine eigene Niederlassung kann man das nötige Commitment signalisieren und von den Vorteilen profitieren.

    Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, sich zu positionieren und die Weichen für eine erfolgreiche Zukunft im GCC-Raum zu stellen. Wer wartet, verliert – wer handelt, gewinnt! Die Zeit drängt, denn bis 2030 müssen viele Infrastrukturen stehen – und besonders im Sportsektor, mit Blick auf die Asiatischen Winterspiele 2029, ist jetzt der Moment, um zu handeln!

    Sie haben fragen zu wirtschaftlichen Aktivitäten in Mitgliedstaaten des GCC? Dann freuen wir uns von Ihnen zu hören. Hinterlassen Sie uns gerne Ihre Kontaktdaten und wir melden uns baldmöglichst bei Ihnen zurück.
    image/svg+xml
    Unter welcher Rechtsform firmiert Ihr Unternehmen?
    image/svg+xml
    Wieviele Mitarbeiter beschäftigt Ihr Unternehmen?
    image/svg+xml
    image/svg+xml

Wussten Sie schon…

dass der Golfkooperationsrat (GCC) aus sechs Mitgliedstaaten besteht? Seit der Gründung im Jahre 1981 sind Saudi-Arabien, Kuwait, Qatar, Bahrain, Oman, und die Vereinten Arabischen Emiraten Mitglied dieser Organisation, die auch eine Zollunion bildet, die sogenannte GCC Customs Union.

Warum wir?

Die in der arabischen Halbinsel beheimateten Länder unterscheiden sich grundsätzlich von ihren Nachbarn in der in der Levante und dem Maghreb. Kulturell, sprachlich und wirtschaftlich. Wir verkörpern diesen Länderbereich ebenso wie das Prädikat "Made in Germany".

Kontakt

El-Tamer Gesellschaft für GCC Strategieberatung mbH
Wilhelmstraße 28
53111 Bonn
Tel.: +49 (0) 228
90871312
E-Mail: info [at] el-tamer.de

© 2025 El-Tamer Gesellschaft für GCC Strategieberatung mbH

Stacks Image 2197

Diese Webseite verwendet Cookies. Wenn Sie auf der Seite weitersurfen, stimmen Sie der Cookie-Nutzung zu. Mehr Informationen